1. Ist OGL zu 100 % plastikfrei?
Als neue Marke machen wir Fehler wie andere auch. Wir geben zu, dass einige unserer Produkte Acryl enthalten. Unsere Ziele sind jedoch klar, wir werden niemals aufhören, plastikfrei zu arbeiten. In Bezug auf die Verwendung von löslichen Beuteln als Ersatz für Plastiktüten suchen wir ständig nach Möglichkeiten, nicht nachhaltige Materialien zu ersetzen/reduzieren, und wir streben an, die Verwendung von Plastik bis 2025 zu eliminieren.
2. Wie kontrolliert OGL seine Fertigungslieferanten, um sicherzustellen, dass sie ethisch und nachhaltig sind?
Bei OGL arbeiten wir nur mit denen zusammen, die sich an unseren Werten ausrichten, und streben danach, eine nachhaltige Beziehung zu ihnen aufzubauen, solange wir existieren. Wir befolgen strikt alle geltenden Gesetze und Vorschriften (wie FLA, FLSA, SDG usw.), um sicherzustellen, dass soziale und ökologische Grundsätze bei unseren nachhaltigen Praktiken gelten. Gleichzeitig verlangen wir von unseren Lieferanten strikt, dass sie unsere „ OGL Environmental and Social Responsibility Guidance “ befolgen, wodurch wir sicherstellen können, dass unsere Lieferanten unsere hohen Standards in Bezug auf faire Arbeitspraktiken, sichere Arbeitsbedingungen und Umweltverantwortung erfüllen.
Andererseits priorisieren wir Partnerschaften mit Lieferanten, die über zusätzliche Branchenzertifizierungen verfügen, die belegen, dass sie hart daran arbeiten, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Diese Zertifizierungen umfassen: Oeko-TEX, GRS und FSC usw.
3. Was bedeutet „veganer“ Stoff?
Veganismus ist per Definition eine Lebensweise, in der Menschen alle Formen von Tierausbeutung und Tierquälerei so weit wie möglich ausschließen. OGL ist in diesem Fall ein Veganismus in der Modebranche. Wir schließen möglichst alle umweltbelastenden Materialien (z. B. Kunststoffe) aus.